
7. DZGD Vereinssiegerausstellung am 01. September 2019 in Wolfshagen
- Titel:
- 7. DZGD Vereinssiegerausstellung am 01. September 2019 in Wolfshagen
- Wann:
- So, 1. September 2019
- Wo:
- Sonnenhotel Wolfshof - Langelsheim, Niedersachsen
- Kategorie:
- Ausstellung
Beschreibung
7. Vereinssiegerausstellung 2019 mit der Vergabe der Anwartschaften für den Deutschen Champion VDH & Club, sowie Deutschen Veteranen Champion VDH & Club und Deutschen Jugend Champion VDH & Club Anwartschaften auf den „Deutschen Champion Club“ werden jeweils als normale Anwartschaft aufgewertet. „Es erwartet Sie ein Showprogramm mit Livemusik, Grillstand, Frühstück & Kaffee/Kuchen Buffet
Die Meldung verpflichtet zur Zahlung der Meldegebühr. Nachmeldungen nicht möglich am Ausstellungstag. Zahlungen: per Überweisung an: Bank: Volksbank Halle/Saale DE26 8009 3784 0506 7030 03, BIC: GENODEF1HAL Verwendungszweck: Name des Hundes und deren Besitzer Bei Zahlung am Ausstellungstag ist ein Zuschlag von 10,00 EUR fällig.
Unterkünfte: „Sonnenhotel Wolfshof“ Kreuzallee 22-26, 38685 Langelsheim OT Wolfshagen im Harz Tel: 05326-7990 (Stichwort „Dalmatiner“, 15% Rabatt pro Zimmer), Homepage: http://www.sonnenhotels.de/unsere-hotels/sonnenhotel-wolfshof weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf Anfrage über den Sonderleiter
Wegbeschreibung: Von A 14 aus Richtung Leipzig: Ausfahrt 25-Leipzig-Nordost B87 Richtung Eilenburg/Taucha/Torgau, Ausfahrt Richtung B6, Richtung B82, Ausfahrt Richtung Wolfshagen im Harz/Langelsheim Von A 44 aus Richtung Dortmund: Autobahnkreuz 70-Dreieck Kassel-Süd, A7 in Richtung Hannover/Kassel, Ausfahrt 66-Rhüden/Harz auf B82 in Richtung Lamspringe/Bad Harzburg/Goslar/Rhüden, Richtung Innerstetal (Schilder nach Clausthal-Zellerfeld/Lautenthal/Langelsheim)
Hinweise, Ablauf zur Vereinssiegerausstellung 2019 und Titelvergabe:
Veterinärbestimmungen: Die Zuführung der Hunde wird amtstierärztlich überwacht. Die Hunde, die zu dieser Ausstellung gebracht werden, müssen nachweislich mindestens drei Wochen vor der Ausstellung gegen Tollwut geimpft worden sein (Impfausweis/EU-Heimtierpass mitbringen). Die Tollwutschutzimpfung ist, vom Tag der Impfung an, 12 Monate gültig. Wenn eine längere Gültigkeit geltend gemacht werden soll, muss dies durch Eintragung der Gültigkeit im Impfausweis bzw. im EU-Heimtierpass im Feld „Gültig bis“ nachgewiesen werden. Wenn bei einem gegen Tollwut geimpften Hund vor Beendigung der Gültigkeit der bestehenden Impfung die Nachimpfung gegen Tollwut erfolgt, so entfällt die so genannte 3-Wochen-Frist.
Auszug aus der DZGD-Ausstellungsordnung: § 5 Nr. 1: Zugelassen sind nur Rassehunde, deren Standard bei der FCI hinterlegt ist und die in ein von der FCI anerkanntes Zuchtbuch bzw. Register eingetragen sind. Identitätsüberprüfungen der gemeldeten Hunde sind möglich. § 7 Nr. 2: Mit der Meldung erkennt der Eigentümer die Ausstellungsordnung als für sich verbindlich an. § 9: Die Eigentümer der ausgestellten Hunde haften für alle Schäden, die durch ihre Hunde angerichtet werden. § 10 Nr. 1: Der Aussteller/Vorführer erkennt an, dass Formwertnoten und Platzierungen des Zuchtrichters unanfechtbar sind. Sie unterliegen keiner Überprüfung. Eine Beleidigung des Zuchtrichters oder öffentliche Kritik seiner Bewertungen und Platzierungen sind unzulässig. § 10 Nr. 2: Für das rechtzeitige Vorführen der Hunde, ist der Aussteller/Vorführer selbst verantwortlich. § 10 Nr. 3: Die Abstammungsnachweise der gemeldeten Hunde und die Nachweise über Siegertitel sind auf Anforderung vorzulegen. § 10 Nr. 5: Störendes „double handling“ kann mit dem Ausschluss des Hundes, zu dessen Gunsten das „double handling“ stattfindet, durch den amtierenden Richter geahndet werden. Eine Störung ist dann anzunehmen, wenn die Beurteilungsvorgänge erschwert oder beeinträchtigt werden. Gegen den Aussteller/Vorführer kann ein Ausstellungsverbot gem. §36 erlassen werden. § 24: Die Ausstellungsleitung ist berechtigt einen Zuchtrichterwechsel vorzunehmen. Es erfolgt eine Meldebestätigung. Zeitablauf: 8.00 Uhr Einlass der Hunde 9.30 Uhr Beginn des Richtens ca. 15.30 Uhr Gruppenwettbewerbe ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Klasseneinteilung: Das geforderte Lebensalter muss der Hund am Tag der Bewertung erreicht haben. Babyklasse: 4 - 6 Monate Jüngstenklasse: 6 - 9 Monate Jugendklasse: 9 - 18 Monate Zwischenklasse: 15 - 24 Monate Offene Klasse: ab 15 Monate Championklasse: ab 15 Monate (Championnachweis) Veteranenklasse: ab 8. Lebensjahr Kastrierte Rüden (gilt auch für chemisch kastrierte Rüden) sind nicht zugelassen. Eine Meldung ist nur möglich, wenn bis zum Tage des offiziellen Meldeschlusses ein erforderlicher Titel – Internationaler Schönheitschampion der FCI, Nationaler Champion der von der FCI anerkannten Landesverbände, Deutscher Champion (Klub + VDH) – bestätigt wurde. Der Titel „Deutscher Bundessieger“, „VDH-Europasieger“ und „German Winner“ berechtigen nur in Verbindung mit dem Nachweis einer Anwartschaft für einen Championtitel auf einer anderen Rassehunde-Ausstellung zum Start in der Championklasse. Der Titel „VDH Jahressieger“ berechtigt zum Start in der Championklasse. Die Bestätigung hierüber ist der Meldung in Kopie beizufügen. Fehlt der Nachweis, wird der Hund in die Offene Klasse versetzt.
Veteranenklasse: ab 8 Jahre Die Veteranen erhalten eine Formwertnote nebst Platzierung und Anwartschaft.
Fun Klasse: alle Hunde mit mindestens einem zuchtausschliessenden Fehler lt. FCI - Standard Nr. 153 | 30.05.2011
Zuchtgruppen bestehen aus mindestens 3 Hunden mit dem gleichen Zwingernamen. Sie müssen am gleichen Tag bei der Einzelbewertung mindestens die Fortwertnote „Gut“ erhalten haben.
Als Nachzuchtgruppen gelten sämtliche Nachkommen eines Rüden oder einer Hündin. Die Gruppe besteht aus solch einem Rüden bzw. solch einer Hündin sowie mindestens 5 Nachkommen beiderlei Geschlechts aus mindestens 2 Würfen. Alle vorgestellten Hunde müssen zuvor auf einer Ausstellung mindesten die Formwertnote „Gut“ erhalten haben, mindestens 2 der vorgestellten Hunde müssen am gleichen Tag ausgestellt worden sein. Die geforderte Formwertnote muss bei der Meldung nachgewiesen werden.
Eine Paarklasse besteht aus einem Rüden und einer Hündin, die Eigentum eines Ausstellers sein müssen. Sie müssen an gleichen Tag bei der Einzelbewertung mindestens die Fortwertnote „Gut“ erhalten haben.
Juniorhandling ist eine nützliche Vorbereitung der Jugendlichen, die beabsichtigen, auch zukünftig Hunde vorzustellen. Aus diesem Grund ist es unerheblich, welche Qualität die von den Jugendlichen vorgestellten Hunde besitzen. Altersklasse (AK) 1: 09 - 12 Jahre Altersklasse (AK) 2: 13 - 17 Jahre
Titelvergabe: Um den Titel „Puppysieger“ nehmen der mit Vielversprechend 1. Platz bewertete Puppy Rüde und die Puppy Hündin teil. Um den Titel „Jüngstensieger“ nehmen der mit Vielversprechend 1. Platz bewertete Jüngsten Rüde und die Jüngsten Hündin teil. Um den Titel „Funsieger“ nehmen der mit Platz 1 bewertete Fun Rüde und die Fun Hündin teil.
Vergabe Vereinssiegertitel 2019: Um den Titel „Vereinssieger 2019“ konkurrieren die mit Vorzüglich 1. Platz und Anwartschaften bewerteten Rüden der Zwischen-, Offenen- und Championklasse. Analog gilt dies für die Hündinnen. Den Titel „Vereinsjugendsieger 2019“ erhalten die beiden Sieger der Jugendklasse Den Titel „Vereinsveteranensieger 2019“ erhalten die beiden Sieger der Veteranenklasse (Rüde und Hündin), sofern sie mit Vorzüglich 1. Platz und Anwartschaften bewertet wurden. Der „Beste Veteran der Rasse“ wird aus dem Veteranensieger und der Veteranensiegerin ermittelt. BOB & BOS: An der Entscheidung um den „Besten Hund der Rasse (BOB)“ nehmen der Vereinsjugendsieger, die Vereinsjugendsiegerin, der Vereinssieger, die Vereinssiegerin, der Vereinsveteranensieger und die Vereinsveteranensiegerin teil. Den Titel BOS erhält der Sieger des anderen Geschlechts.
|
Kontakt Information
- Name:
- Michael Lehmann
- Telefon:
- +49 (5083) 91 21 03
Veranstaltungsort
- Standort:
- Sonnenhotel Wolfshof
- Straße:
- Kreuzallee 22-26
- Postleitzahl:
- 38685
- Stadt:
- Langelsheim
- Bundesland:
- Niedersachsen
- Land:
-
Powered by JEM